Aktuelle

Ein exemplarisches politisches Leben

Von | 28. Juni 2024

Zum Tode von Dr. Egon Knapp (93) Er gehörte nahezu ein halbes Jahrhundert dem Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland e.V. an, nachdem er 1971 nach seiner Rückkehr aus der DDR nach Düsseldorf der Gesellschaft beigetreten war. Erst 2022, im Alter von 91 Jahren schied er aus dem Vorstand aus. Am 14. Juni 2024… Weiterlesen »

Ausbau der deutsch-polnischen Begegnungen

Von | 18. Mai 2024

Entschließung des Bundesrates Zu Beginn der Plenarsitzung am 17.Mai 2024 behandelte derBundesrat in Anwesenheit der Freundschaftsgruppen von polnischem Senat undBundesrat einen Entschließungsantrag von neun Ländern zum Ausbau derdeutsch-polnischen Begegnungen. Der Antrag unterstreicht die guten deutsch-polnischen Beziehungen, verweist aber auch darauf, dass der Versöhnungsprozess beider Staaten 85 Jahre nach dem deutschen Überfall auf Polen noch nicht abgeschlossen… Weiterlesen »

Kulturzug – Saison 2024

Von | 11. April 2024

Der Kulturzug Berlin – Wrocław (Breslau) startet am 19. April 2024 in die 9. Saison Das diesjährige Motto lautet „Geschichte/n im Gepäck – czas historii, czas podróży“ und widmet sich vor allem in literarischen Formaten den Jahrestagen wichtiger Ereignisse in Europa. Am 19. April 2024 startet die 9. Saison des zwischen Berlin und Wrocław verkehrenden… Weiterlesen »

IRENA

Von | 10. April 2024

Musik-Drama aus Polen Lässt sich die schwierige polnisch-deutsche Geschichte durch Lieder erzählen? War Irena Sendler eine Heldin für alle? Was haben Grammy-Gewinner mit der Geschichte der „Gerechte unter den Völkern“ zu tun? Antworten auf diese Fragen erhalten die Zuschauer des Theaterstücks „Irena“. Die Berlin-Premiere der polnisch-amerikanischen Produktion findet am 5. Mai im Admiralspalast statt. Elżbieta… Weiterlesen »

Tall Ships‘ Race in Szczecin

Von | 27. Februar 2024

Stadt übernimmt die Hakenterrassen Die Hakenterrassen (Wały Chrobrego) sind ein Aushängeschild von Szczecin (Stettin). Nach einem langjährigen Rechtsstreit übernimmt nun die städtische Gesellschaft „Żegluga Szczecińska Turystyka Wydarzenia“ die Bewirtschaftung der beliebten Anlage unterhalb des Nationalmuseums sowie weiterer Uferanlagen im Stadtzentrum. Im Sommer findet vor ihrer Kulisse zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder ein Finale… Weiterlesen »

Bilder von Gerhard Richter in Oświęcim

Von | 27. Februar 2024

Für Bilderzyklus „Birkenau“ entstand neues Ausstellungshaus Originalgetreue Duplikate von Gerhard Richters 2014 erschaffenem Bilderzyklus „Birkenau“ sind seit kurzem in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim (Auschwitz) zu sehen. Für sie entstand ein neues Ausstellungshaus. Am Anfang standen vier Fotografien, die als einzige Bildzeugnisse die Verbrennung von Opfern der Gaskammern durch das sogenannte Sonderkommando sowie nackte Frauen kurz… Weiterlesen »

Auschwitz Komitee empört über Putins Äußerung zu »Völkermord« an Russen

Von | 28. Februar 2022

UKRAINE Auschwitz Komitee empört über Putins Äußerung zu »Völkermord« an Russen Heubner: « Zynische und tückische Lüge«  26.02.2022 18:51 Uhr Das Internationale Auschwitz Komitee hat den Angriff Russlands auf die Ukraine verurteilt und dabei insbesondere die Wortwahl zur Begründung der Invasion kritisiert. »Weltweit verfolgen Überlebende des Holocaust und ehemalige Häftlinge der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager… Weiterlesen »

Roman Kent, Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees verstorben

Von | 21. Mai 2021

Nach kurzer schwerer Krankheit ist heute in New York der Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees Roman Kent im Alter von 92 Jahren verstorben. Roman Kent wurde 1929 in Lodz als Sohn der jüdischen Familie Kniker geboren, der in Lodz eine Textilfabrik gehörte. Ende 1939, nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen, wurde die Familie… Weiterlesen »

Warschau und der deutsche Kaiser

Von | 19. März 2020

Die polnische Hauptstadt boomt. Und so werden immer mehr neue Hotels und Hostels in Warschau eröffnet. Doch a&o Hostels wirbt mit einem bösartigen Fehler auf der Webseite, für sein neues Hostel in Warszawa-Wola. Und obwohl auf den Fehler aufmerksam gemacht, wird er bis Redaktionsschluss dieses Textes nicht korrigiert. „Unser neu eröffnetes a&o Warschau Wola ist… Weiterlesen »

Posener Oper gastiert mit Halka in Berlin

Von | 3. September 2019

Festveranstaltung zum Moniuszko-Jahr in der Philharmonie Moniuszko, der am 5. Mai 1819 geboren wurde und in Berlin Musikwissenschaften studierte, gilt als einer der bedeutendsten polnischen Komponisten. Seine Oper „Halka“ in vier Akten wurde erstmals 1858 in der Warschauer Nationaloper aufgeführt und der Erfolg war so überwältigend, dass Moniuszko kurz darauf zum Chefdirigenten des Hauses ernannt… Weiterlesen »