Politik und Geschichte

Mit dem Christenkreuz gegen liberale Demokratie

Von | 25. Oktober 2018

Vorbereitung für Parlamentswahlen in einem Jahr – 35 Prozent sollen zur Mehrheit reichen – Jarosław Kaczyński, der Anführer der Nationalkonservativen, darf zu den nüchtern denkenden Politiker gerechnet werden, denn jeder Anfall politischer Romantik ist ihm fremd. Mit der Europäischen Union verbinden ihn kaum noch die sogenannten gemeinsamen Werte – auf die kann er im festen… Weiterlesen »

Oberste polnische Richter schalten EuGH ein

Von | 6. August 2018

Die von der Regierung in Warschau geschassten Richter des Obersten Gerichts haben den Europäischen Gerichtshof eingeschaltet. Sie weigern sich weiterhin, in den Ruhestand zu gehen, wie sie es nach der umstrittenen Justizreform der nationalkonservativen PiS-Regierung müssten. Kommentatoren in polnischen Medien zeigen die Risiken des Konflikts auf. GAZETA WYBORCZA (PL) Geht die Regierung bis zum Äußersten?… Weiterlesen »

Denkmalabriss geplant

Von | 7. Juli 2018

FIR sieht mit Sorge den geplanten Abriss von 75 Denkmälern zu Ehren der sowjetischen Befreier in Polen Vor wenigen Tagen hat das polnische „Institut für das Nationale Gedächtnis“ eine Liste von 75 sowjetischen Denkmälern vorbereitet, deren Abriss empfohlen wird. Begründet wird diese Schändung der Erinnerung damit, dass sich diese Denkmäler nicht auf Friedhöfen befinden. Die… Weiterlesen »

Tagung: Aufbruch in die Moderne

Von | 22. Juni 2018

Einladung zur Tagung aus Anlass des 100. Jahrestages des Endes des I. Weltkrieges Aufbruch in die Moderne Die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die Neugestaltung der internationalen Staatenwelt Termin: Sonnabend, den 13. und Sonntag, den 14. Oktober 2018 Ort: Seminarzentrum der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Str. 26, 14195 Berlin, Raum L 115 Veranstalter: Prof. Dr. Christoph… Weiterlesen »

Erklärung der Botschafter-Konferenz

Von | 3. Juni 2018

Ende Mai 2018 traf sich in Warschau eine Gruppe ehemaliger polnischer Botschafter, um sich mit der aktuellen Außenpolitik ihres Landes zu befassen. Dabei entstand folgende Erklärung, die am 31. Mai 2018 veröffentlicht wurde. Wir veröffentlichen das Dokument am Ende dieses Beitrags als Faximile im polnischen Original und hier in einer nicht authorisierten Übersetzung unserer Redaktion.… Weiterlesen »

Diskussion zum sog. Holocaust-Gesetz

Von | 3. Februar 2018

Das polnische sogenannte Holocaust-Gesetz wird international kritisiert, allen voran von Israel, aber auch von den USA oder der EU. Das Gesetz, das vom Senat verabschiedet wurde und nun Präsident Andrzej Duda zur Unterzeichnung vorgelegt wird, sieht Haftstrafen von bis zu drei Jahren für Personen vor, die dem polnischen Volk oder Staat die Verantwortung oder Mitverantwortung… Weiterlesen »

Vertragsverletzungsverfahren und Empfehlungen zur Rechtstaatlichkeit

Von | 26. Juli 2017

Die Europäische Kommission ist am Mittwoch, 26.7.2017, tätig geworden, „um die Rechtsstaatlichkeit in Polen zu schützen“. Die Kommission hat ernste Bedenken in Bezug auf die geplante Reform der Justiz in Polen in einer an die polnischen Behörden gerichteten Empfehlung zur Rechtsstaatlichkeit zum Ausdruck gebracht. Sie ersucht die polnischen Behörden, die in der Empfehlung angesprochenen Missstände… Weiterlesen »

Lügenkultur?

Von | 13. Dezember 2016

Seit dem 29. Juli 2016 vertritt Prof. Dr. habil. Andrzej Przyłȩbski, international renommierter Philosoph, Schüler von Hans-Georg Gadamer, Organisator des Internationalen Hegel-Kongresses 2006 in Poznań und als ehemaliger Kulturattaché langjährig in der Auslandskulturarbeit erfahren, die Republik Polen als Botschafter in Berlin. Diesen Hintergrund muss man kennen, um die Qualität des Skandals um die vorzeitige Abberufung… Weiterlesen »

Botschaft sucht Kino

Von | 4. November 2016

Die Auseinandersetzung um die Verschwörungstheorie rund um den Flugzeugabsturz von Smolensk hat nun auch Deutschland erreicht. Der neue polnische Botschafter in Berlin, Prof. Andrzej Przyłębski, hatte für Montag, 7. November, zur deutschen Premiere des Films „Smolensk“ von Antoni Krauze in den Delphi-Filmpalast in Berlin geladen. Doch das Kino hat die Vereinbarung aufgekündigt. Hintergrund: Der Film… Weiterlesen »

Alojsy Twardecki gestorben

Von | 2. Oktober 2016

In der am 1.10.2016 erschienenen Ausgabe von POLEN und wir veröffentlichten wir einen weiteren Artikel über den „Mann mit den drei Namen“, Alojsy Twardecki. Wenige Tage zuvor, am 27. September, im Alter von 78 Jahren verstorben.             Die Geschichte von Twardecki wird im Buch „Die Schule der Janitscharen“ (übersetzt von… Weiterlesen »