«Die Liebe sucht ein Zimmer»

Von | 12. März 2025

Buchneuerscheinung

David Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Seine Romane, darunter «Mieses Karma», «Jesus liebt mich» und «Miss Merkel» erreichen Millionenauflagen im In- und Ausland. Auch seine Bücher über den Aufstand im Warschauer Ghetto «28 Tage lang» sowie die ergreifende Lebensgeschichte seiner Eltern «Solange wir leben» wurde von der Presse hochgelobt.  Als Drehbuchautor erhielt David Safier sowohl den Grimme-Preis als auch den International Emmy. David Safier lebt und arbeitet in Bremen ist verheiratet, und hat zwei Kinder. 

Nun hat der rowohlt-Verlag ein neues Werk von Safier angekündigt. David Safiers Roman «Die Liebe sucht ein Zimmer» basiert auf der Entdeckung eines Theaterstücks, einer Komödie, die im Januar 1942 im Femina-Theater im Warschauer Ghetto uraufgeführt wurde. Um dieses reale Theaterstück von Jerzy Jurandot schreibt David Safier eine packende Geschichte um eine Gruppe junger jüdischer Schauspieler, die ihren Landsleuten einen Funken Hoffnung und Lebensfreude in einer der dunkelsten Zeiten bringen wollen. Ein Roman über die befreiende Kraft des Lachens, über Unerschrockenheit und Lebenswillen sowie über die unzerstörbare menschliche Fähigkeit zur Liebe. Das Buch wird am 13. Mai 2025 erscheinen und ist als Print-Ausgabe wie als E-Book erhältlich.

Aus dem Inhalt: Im Warschauer Ghetto 1942 erklingt aus einer kleinen Seitenstraße Musik, Gelächter und Applaus. Ein Theaterstück feiert Premiere, eine heitere Musikkomödie namens «Die Liebe sucht ein Zimmer». Die junge Schauspielerin Sara wartet nervös auf ihren Auftritt. Sie spielt zum ersten Mal eine Hauptrolle, mit Herzklopfen sieht sie vom Bühnenrand ihrem Schauspielkollegen Edmund zu, wie er die Zuschauer zum Lachen bringt. Doch alles Lampenfieber verfliegt, als Regisseur Michal zu ihr tritt und ihr ein unglaubliches Angebot macht: Er wird nach der Vorstellung aus dem Ghetto fliehen und bietet ihr an mitzukommen. Mit ihm zu fliehen, würde allerdings nicht nur die Freiheit bedeuten, sondern auch, alle anderen, vor allem ihre große Liebe Edmund, zurückzulassen. Sara hat genau neunzig Minuten Zeit, um sich zu entscheiden – zwischen der Liebe und dem Überleben.