Uraufführung im Berliner Ensemble
80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz präsentiert die Ilse-Holzapfel-Stiftung am 27.1.2025 im Berliner Ensemble das Stück „Gestern zwar, doch nicht vergangen“: Eine jüdische Auschwitz-Überlebende trifft im Argentinien der 1960er-Jahre ungewollt auf einen entkommenen Nazi-Täter und beide Familien sind gezwungen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die vier Rollen dieser Uraufführung lesen Sylvester Groth, Claudia Michelsen, Jannik Schümann und Laura Talenti. Regie führt Leonie Rebentisch.
„80 Jahre scheinen wie eine lange Zeit, aber das sind gerade einmal drei Generationen“, meint Autor Alexander Pfeuffer. „Der Holocaust wirft weiterhin seine tiefen Schatten. Wie gingen – und wie gehen bis heute – Opfer, Täter, ihre Nachkommen damit um? Was sagt uns das über unsere Gegenwart? Ein Blick in die Welt und man erkennt die Relevanz. Das finde ich unbedingt erzählenswert!“
Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D., wird anlässlich des 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, vor der Vorstellung ein Grußwort sprechen. Weitere Gäste aus Politik und Kultur werden ebenfalls erwartet, darunter Margot Friedländer, die älteste Holocaust-Überlebende in Deutschland. Der 1. Konzertmeister der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Alexej Barchevitch, wird den Abend musikalisch begleiten.
Die Ilse-Holzapfel-Stiftung hat „Gestern zwar, doch nicht vergessen“ in Auftrag gegeben und produziert die Vorstellung. Das Stück ist der letzte Teil von Alexander Pfeuffers Trilogie zu Opfern und Tätern des Holocaust — nach „Fünf Stellvertreter“ (2023) und „Ratten auf der Flucht – wie Nazitäter entkommen konnten“ (2024).
Die Stiftung wurde 1993 von dem deutschen Dramatiker Rolf Hochhuth gegründet und nach seiner Mutter Ilse Holzapfel benannt. Sie widmet sich der Erinnerung an den Holocaust mit den Stilmitteln von Kunst und Kultur und dem Kampf gegen Nationalsozialismus in allen seinen bisherigen und aktuellen Ausdrucksformen. Die Stiftung ist Eigentümerin des „Theater am Schiffbauerdamm“ in Berlin.
Tickets sind im Vorverkauf über www.berliner-ensemble.de/karten erhältlich.