Schicksale aus Polen 1939–1945

Von | 23. August 2024

Deutsch-Polnisches Projekt Erinnern lokal & digital Ein deutsch-polnisches Kooperationsprojekt hat erstmals eine mehrsprachige Datenbank und Internetplattform mit allen verfügbaren Informationen zu aus Polen stammenden NS-Opfern eingerichtet. Über die Plattform können Namen und Biografien recherchiert und Hintergrundinformationen abgerufen werden. Am 1. September 2024 jährt sich der deutsche Überfall auf Polen zum 85. Mal. Der Jahrestag markiert… Weiterlesen »

Neuer Botschafter

Von | 21. August 2024

Seit November 2022 war Darius Pawlos Botschafter der Republik Polen in Deutschland. Nun wurde Jan Tombiński neuer Geschäftstrager a.I. (ad Interim – vorübergehend) der Botschaft in Berlin. Jan Tadeusz Tombiński studierte Germanistik und Geschichtswissenschaft. Er war Dozent für Geschichte in Krakau. 1978 wurde er polnischer Vize-Meister im Florettfechten. Er war von 2001 bis 2007 polnischer Botschafter… Weiterlesen »

80. Jahrestag des Warschauer Aufstands

Von | 6. August 2024

Wie Vorkriegspolen untergeht und Nachkriegspolen Gestalt annimmt Vor 80 Jahren bricht am 1. August 1944 in der späten Nachmittagsstunde der Warschauer Aufstand aus. Polens Hauptstadt wird zur Barrikade gegen die deutschen Besatzer, die Stadtteile am linken Ufer der Weichsel stehen wochenlang in Flammen. Erst Anfang Oktober kapitulieren die Reste der aufgeriebenen polnischen Einheiten, die von… Weiterlesen »

80 Jahre Warschauer Aufstand

Von | 18. Juli 2024

Gedenkveranstaltung vor dem Roten Rathaus in Berlin Am 1. August 1944 begann in Warschau der Aufstand der Armia Krajowa (Heimatarmee) gegen die deutschen Besatzer. In den folgenden 63 Tagen kämpften Zehntausende Polinnen und Polen im offenen Widerstand. Viele verloren dabei ihr Leben. Die deutschen Besatzer gingen skrupellos gegen die Warschauer Bevölkerung vor. Über 150.000 Zivilisten… Weiterlesen »

„Kasia“ Kumpf RiP

Von | 10. Juli 2024

Philologin und Übersetzerin Am 6. Juli 2024 verstarb in Schwäbisch Hall die Philologin und Übersetzerin Katarzyna „Kasia“ Kumpf (62), Ehefrau des Jazz-Musikers, Journalisten, Autor und Fotograf Hans Kumpf, der seit vielen Jahren als aktives Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Katarzyna Kumpf rief mit ihrem Ehemann seit Anfang der 90er Jahre als Autorin und Sprecherin… Weiterlesen »

Regierungskonsultation

Von | 6. Juli 2024

Treffen der deutschen und polnischen Regierung Der Bundestag hat sich am Donnerstag, 4. Juli 2024, in einer Aktuellen Stunde mit den Ergebnissen der deutsch-polnischen Regierungskonsultationen. Sie finden hier die Berichterstattung des Bundestags dazu.

Neuer Tourismus-Chef

Von | 1. Juli 2024

Marcin Płachno leitet Polnisches Fremdenverkehrsamt Das Polnische Fremdenverkehrsamt in Berlin hat einen neuen Leiter. Marcin Płachno, der bereits von 2021 bis 2024 die Auslandsvertretung der Polnischen Tourismusorganisation in Wien leitete, startet am 1. Juli 2024 als neuer Direktor in Berlin und will künftig in Deutschland für das Reiseziel Polen werben. Er folgt auf Katarzyna Zawadzka,… Weiterlesen »

50 Jahre Freundschaft

Von | 1. Juli 2024

Entstanden aus Jugendferienlagern Gute, ja freundschaftliche Beziehungen zwischen Nachbarländern sind eine wichtige Angelegenheit. Und das gilt nicht nur auf der staatlichen Ebene, sondern vor allem im gesellschaftlichen, aber auch im privaten Bereich. Das zeigt gerade die Situation Deutschland-Polen. Selbst in der Zeit der aufgrund der politischen Situation in Polen problematischen deutsch-polnischen Kontakte spielten Städtepartnerschaften, partnerschaftliche… Weiterlesen »

Ein exemplarisches politisches Leben

Von | 28. Juni 2024

Zum Tode von Dr. Egon Knapp (93) Er gehörte nahezu ein halbes Jahrhundert dem Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland e.V. an, nachdem er 1971 nach seiner Rückkehr aus der DDR nach Düsseldorf der Gesellschaft beigetreten war. Erst 2022, im Alter von 91 Jahren schied er aus dem Vorstand aus. Am 14. Juni 2024… Weiterlesen »

EU-Wahl in Polen

Von | 10. Juni 2024

Bürgerkoaltion erfolgreich Die Europawahl in Polen 2024 fand am 9. Juni als Teil der EU-weiten Europawahl 2024 statt. In Polen wurden 53 der 720 Abgeordneten des Europaparlaments gewählt. Die Koalicja Obywatelska  erzielte 37,1% der Stimmen und erhält 21 Sitze. An zweiter Stelle liegt die PiS mit 36,2% und 20 Sitzen. Es folgt die Konfederacja (Rechtspopulisten und Monarchisten) mit 12,1%… Weiterlesen »